Sonstige Hölzer


Filter
Neu
Viertüriger Hallenschrank aus Holland von 1880
Viertüriger Hallenschrank aus Holland von 1880
Holländischer Hallenschrank aus Eiche, Palisander und ebonisierten Hölzern, viertürig, wohnfertiger Zustand, Barockstil von ca. 1880. Die Dekoration besteht aus teils Kissenfüllungen und ebonisierten Elementen wie Säulen mit ionischen Kapitellen, geschnitzte Löwenköpfe, Flammleisten, mächtiges Kranzprofil, Kugelfüße und ornamental durchbrochene Schlüsselschilder aus Gelbguss. Die Dekoration setzt sich an den Seiten fort. Im Historismus (2. Hälfte 19. Jahrhundert) war es gang und gäbe, Möbel der vergangenen Epochen mit Abwandlungen wieder zu fertigen. In dieser Zeit wurde der Schrank gefertigt. Als Vorbild dienten niederländische Schränke von 1880, siehe Literaturhinweis unten. Frühere Veränderungen: In der Schublade des Sockels ist ein Sperrholzboden zu sehen. In der rechten oberen Türe wurde ein 6-schübiger Schubkastenkorpus aus Eiche für Besteck eingebaut. Der Öffnungsmechanismus der Tür wurde hierfür verändert. Mit einem Stangenscharnier wurde der Drehpunkt der Tür hinter die Säule verlegt. Der Schrank ist 3-teilig und kann dadurch sehr gut transportiert werden. Zustand: Bei der Restaurierung wurden bewusst die Gebrauchsspuren gemildert, aber erhalten. So konnte der Schrank in einen gepflegten Zustand überführt werden, ohne seinen "Alterungs-Charme" zu verlieren. Ein Möbel mit Charakter und Ausstrahlung. Ursprünglich standen Schränke in dieser Art im Vestibül (Eingangshalle). Das repräsentative und raumdominante Möbel eignet sich besonders gut für große Räume wie z.B. in der Gastronomie, Hotelbetrieb, Vinothek etc.. Die Formensprache der Antike "zaubert" eine exklusive Atmosphäre in jeden Raum. Aufgrund der Größe bitte die Transportkosten vor einem Kauf anfragen. Literaturhinweis: Dr. C.H. De Jonge: Holländische Möbel und Raumkunst 1650- 1780, Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart  1925, Seite 89 bis 91, Abb. 142 bis 146 Peter W. Meister, Hermann Jedding: Das schöne Möbel im Lauf der Jahrhunderte, Heidelberg, Keysersche Verlagsbuchhandlung, Abb.: 205 bis 207  

4.900,00 €

Louis Seize Schrank aus Ahorn von 1800
Louis Seize Schrank aus Ahorn von 1800
Stattlicher Louis Seize Schrank aus hellem Ahornholz mit dunklen Akzenten, Türen und Seiten jeweils mit gerahmten Füllungen ausgestattet, handwerklich hochwertig gefertigt und komplett zerlegbar, aus der Zeit um 1800. Der Schrank wurde in unserer Restaurierungswerkstatt fachgerecht aufgearbeitet, unter Erhalt der originalen Oberfläche. Gebrauchsspuren wurden bewusst belassen, um den Charakter zu erhalten. Der Schrank ist komplett zerlegbar und wird mit Holzkeilen verbunden. Mit einer Innentiefe von 55 cm ist er ideal auch als Kleiderschrank verwendbar. Die Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dadurch lassen sie sich um 180° öffnen. Seitlich und in den Türen befinden sich jeweils zwei profilgerahmte, doppelt abgeplattete Füllungen, die in den Ecken mit kleinen, geschnitzten Blüten verziert sind. Die Blüten und andere Zierelemente (Zahnfries am Kranz, Kanneluren an den gerundeten Vorderkanten, Füße und div. Zierleisten) sind dunkel abgesetzt und bilden einen schönen Kontrast zu dem Ahornholz. Das zweizüngige, doppeltourige Messing-Kastenschloss nebst Schlüssel, der geschmiedete Riegelmechanismus mit messingverziertem Knebelgriff, die geprägten Zierknöpfe und Schlüsselschilder sind original zugehörig. Innen ist der Schrank mit Einlegeböden und zwei Kleiderstangen ausgestattet. Die Einlegeböden rechts und links lassen sich nach Belieben herausnehmen, ebenso die Kleiderstangen. Eine Änderung des Innenlebens, dass der Schrank als Fernsehschrank genutzt werden kann, ist auch möglich.Schränke dieser Art wurden in Süddeutschland nahe der französischen Grenze gefertigt. Lt. Vorbesitzerin stand der Schrank ursprünglich in einem Nebengebäude von Schloss Sigmaringen.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

7.800,00 €

Ausgefallener Kinderwagen mit Holz und Leder, faltbar, um 1910
Ausgefallener Kinderwagen mit Holz und Leder, faltbar, um 1910
Ausgefallener Kinderwagen in Form eines Buggys, Entstehungszeit um 1910, guter Erhaltungszustand. Zum Einsteigen lässt sich das vordere Brett nach vorne aufschwenken. Die Fußstütze und die Rückenlehne sind verstellbar. Eine schöne Kombination aus Buchenholz, teils gebogen (Bugholz), Leder und Metall. Für den Transport lässt sich der Kinderwagen ganz einfach falten. Auf der Unterseite der Sitzfläche ist ein historisches Versand-Etikett von einem Transport von Kempten nach Oberstdorf angebracht. 

480,00 €

Orientalische Sitzbank mit Perlmutteinlagen
Orientalische Sitzbank mit Perlmutteinlagen
Orientalische Sitzbank mit Schnitzereien, Drechselarbeiten und Perlmuttintarsien, wohl Syrien um 1900.Diese 2-Sitzerbank befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Maße der Sitzfläche: 93x40,5 cm. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.

450,00 €

Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen
Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen
Große Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen, Venedig, frühes 18. Jahrhundert. Wenn wir die Frontpartie dieser Kommode betrachten, fällt sofort die dreischübige Gestaltung mit auffälligen figürlichen Marketerien ins Auge. Die vierfach gestufte, konkave Kommodenfront ist stehend mit Sägefurnier aus Olivenholz belegt. Auf jeder Schubladenfront befindet sich ein langes, horizontal verlaufendes Feld, welches von einer Bandintarsie aus Nussbaum und Ahorn gebildet wird. Darin befindet sich jeweils ein zentral angeordnetes Feld mit einer in klassisch römisch-griechischer Pose und Kleidung daliegender Dame, die sich auf einen Ellbogen stützt. Deren Kopf, Hände, Unterarme und Beine sind aus Elfenbein gearbeitet und mit Binnenzeichnungen versehen. Die Dame auf der mittleren Schublade schaut zum Betrachter und hält einen ovalen Spiegel (Vanitas/ Eitelkeit Symbol), der ebenfalls aus Elfenbein ist. Über ihr fliegt ein Vogel. Links von Ihr ist eine Architekturdarstellung und rechts ein Baum. Davon abweichend ist die Darstellung dieser Dame auf der unteren und oberen Schubladenfront identisch. Hier schaut sie in eine Wolke. Links von ihr ist eine Architekturdarstellung und rechts ein Baum zu sehen. Auf der mittleren Schublade wird das zentrale Feld von je einem Feld flankiert, in dem ein galoppierendes Pferd sich vor dem Hintergrund einer Naturlandschaft zum seitlichen Kommodenrand hinbewegt. Auf der oberen Schubladenfront zeigen diese Felder links einen springenden Hirsch und rechts einen laufenden Hasen. Die untere zeigt in den flankierenden Feldern unterschiedliche Darstellungen von einem laufenden Hasen. Die Plattendraufsicht zeigt einen umlaufenden Rahmen aus Kirschbaum, an dessen Innenseite eine Bandintarsie aus Nussbaum, Mooreiche und Ahorn verläuft. Ein als Kreuzfuge gelegtes Olivenholzfurnier mit einem zentralen Medaillon aus Ahorn und Nussbaum bildet das Zentrum. Dort befindet sich die Darstellung eines Harlekins aus der Commedia dell'arte, der in der erhobenen Hand einen Olivenzweig hält. Diese Hand und der Kopf, der mittels Binnenzeichnung eine typische Mimik zeigt, sind aus Elfenbein. Im Hintergrund sehen wir einen Baum, eine Kirche und darüber fliegende Vögel und Schmetterlinge. In den Zwickeln des großen Felds sehen wir jeweils einen papageienartigen Vogel, der auf einem Zweig sitzt. Die Seitenteile der Kommode sind jeweils mit einem Rahmen aus Kirschbaum furniert, der zum Inneren durch eine Fadenintarsie aus Ebenholz begrenzt wird. Das darin liegende Feld ist aus horizontal furniertem Kirschbaum. In dessen Zwickeln befinden sich Rechtecke aus Mooreiche, die zur Mitte der Seitenwände hin viertelkreisförmig ausgeschnitten sind. Diese dreischübige Kommode steht auf gedrückten Kugelfüßen. Darüber befindet sich eine kräftig gekehlte Sockelleiste. Die Sockelleiste, das Plattenprofil, die Traversen und Lisenen sind ebonisiert, wie es bei diesen Modellen üblich ist. Die fein gegossenen Schlüsselschilder und Handhaben sind sekundär, ein Schubladenschloss wurde im Zuge der Restaurierung stilgerecht in Handarbeit nachgefertigt.  Die Schubladenverbindungen sind nicht gezinkt, sondern stumpf verleimt und mit innen aufgeleimten Hölzern stabilisiert. Dies ist charakteristisch bei italienischen Barock Kommoden.Diese Barockkommode wurde zurückhaltend restauriert inkl. dem bewussten Erhalt von Gebrauchsspuren.  Literaturhinweis: IL MOBILE BAROCCO IN ITALIA ARREDI E DECORAZIONE D´INTERNI DAL 1600 AL 1738 Enrico Colle LA REPUBLICA DI VENEZIA Seite 326 bis 331

16.800,00 €

Verkauft / Sold
Art Deco Schuhschrank aus Birke mit Präsentierschublade
Art Deco Schuhschrank aus Birke mit Präsentierschublade
Art Deco Schränkchen aus Birke, vermutlich original als Schuhschrank hergestellt, mit Präsentierschublade, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1925. Das Schränkchen ist in einer guten handwerklichen Qualität gefertigt, mit fein geschnitzten Zierleisten. Der Innenraum ist mit drei höhenverstellbaren Leistenrahmen versehen, auf denen die Schuhe abgestellt werden können. Die obere Ablagefläche des Schränkchens ist verglast. Dadurch können die Gegenstände (z.B. eine kleine Sammlung Uhren), die in der Schublade abgelegt werden, präsentiert werden. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. 

890,00 €

Versandkostenfrei
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz furniert, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der querrechteckige Korpus ist mit Sägefurnier einer Maserknolle belegt und zeigt ein äußerst schlichtes Design, wie es im Biedermeier üblich ist. Eine ovale Ebenholzeinlage dient als Schlüsselschild. Auf der rechten Stirnseite ist eine versteckte Schublade mit Schnappfeder eingebaut.  Die Schublade springt automatisch auf und wird durch einen Konterstift fixiert. Dieser Konterstift ist nicht mehr vorhanden, wurde aber ursprünglich bei geöffnetem Deckel durch die rechte Seitenwand eingesteckt. Der Innenraum ist mit einem herausnehmbaren Einsatz und darunterliegenden Schubladen ausgestattet. Im Deckel ist ein Spiegelrahmen verbaut, der verschließbar ist und dahinter Stauraum verbirgt. Das rechte Holzelement im Deckel mit den herausgeschnitzten Platzhaltern für Schere etc. ist vermutlich sekundär. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

650,00 €

Lagerverkauf
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche mit vier Beinen und runder Tischplatte, guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, aus der Zeit um 1910. 

280,00 €

Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Bedeutende Barockkonsole mit reichhaltiger Marketerie und gelüsterten Profilen und Zierelementen, restaurierter Zustand, Italien letztes Drittel 17. Jahrhundert. Dieses seltene Möbelstück besteht aus einem Tischgestell mit gefasster Oberfläche und einem furnierten Zargenkasten mit integrierter Schublade. Bei allen goldenen Zierelementen handelt es sich um eine sogenannte Lüsterung, d. h. eine Versilberung mit Goldlacküberzug. Durch die hohe Strahlkraft und den metallisch wirkenden Effekten wurden Lüsterungen mit Goldlack oftmals einer herkömmlichen Blattvergoldung vorgezogen. Der Zargenkasten zeigt breit abgeschrägte Vorderkanten und ist sowohl frontal - wie auch seitlich geschweift ausgearbeitet. Die mit Olivenholz-Sägefurnier belegten Flächen des Zargenkastens zeigen eine reichhaltige, asymmetrische Akanthusmarketerie aus Ahorn mit Brandschattierungen. In dem Zargenkasten ist eine ebenso frontal geschweifte Schublade integriert. An den originalen Messingknöpfen mit Akanthusmotiven kann diese Schublade herausgezogen werden.Das Tischgestell der Konsole besteht aus vier gedrechselten und kannelierten Beinen, welche im unteren Bereich durch einen x-förmigen Steg verbunden sind. Die Oberfläche zeigt eine nussbaumfarbene Holzmaserierung mit partiell gelüsterten Bereichen. Die Kanneluren, Akanthusblätter und Profilierungen erscheinen in einem metallisch-gold schimmernden Ton. Der Steg zwischen den Beinen besteht aus einer Brettkonstruktion aus S-Schwüngen mit profilierten Kanten, welche in Schnecken auslaufen. Im Zentrum des x-förmigen Stegs ist eine beschnitzte und gelüsterte Urne aufgesetzt, die mit Akanthusmotiven beschnitzt ist und von Flammen bekrönt wird. Es handelt sich um ein sehr frühes, höfisches Möbel aus Italien, von außergewöhnlicher Qualität.  Wir würden uns freuen, wenn dieses seltene Möbelstück einen kenntnisreichen Liebhaber findet.  

14.800,00 €

Reserviert
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Biedermeier Wirtshaustisch von ca. 1820 aus Birnbaum. Der Tisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Platte ist entlackt, das Untergestell ist noch mit Bierfarbe gestrichen. Der Tisch wurde thermisch entwurmt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Paar außergewöhnliche Barockstühle
Paar außergewöhnliche Barockstühle
Ein Paar außergewöhnliche Barockstühle aus Palisander mit qualitätsvollen Bronzen, unrestaurierter Zustand, Frankreich wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert.Dieses Paar Louis-XV.-Stühle stammt vermutlich aus Paris. Auf hochgezogenen, tatzenförmigen Messing Sabots stehen die Polsterstühle aus Palisander. Die Eckapplikationen des Zargenrahmens reichen bis zu den Knien der bocksförmig ausgestellten Beine. Die Schürze, wie auch die von Epauletten flankierte Bekrönung der gepolsterten Rückenlehne sind mit üppigem Messing Beschlagwerk geschmückt. Die sehr bewegten Konturen sind mit Messingprofilen verziert. Diese französischen Barockstühle sind in einem guten, aber unrestauriertem Zustand.

2.800,00 €

Antike Tische
Wirtshaustisch aus Birnbaum 242,5x77,5cm
Langer Wirtshaustisch aus Birnbaum, sehr schlichtes Design, geräumiger Platz für mind. 8 Personen, gefertigt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Tischplatte ist abnehmbar und wird mit Holzstiften aus Birnbaum durch die Gratleisten am Tischgestell befestigt. Dieser Esstisch befindet sich in einem restaurierten Zustand. Die Tischplatte hatte partiell deutlichen Holzwurmbefall (keine Frasgänge sondern einzelne Löcher), die im Zuge der Restaurierung ausgekittet und retuschiert wurden. Die Oberfläche von dem Esstisch wurde mit Schellack + Leinöl behandelt und zeigt einen seidenmatten Glanz. In die gekitteten Wurmlöcher ist die Oberfläche tiefer eingedrungen, sodass dort die Oberfläche etwas tiefer ist. Gegen das Streiflicht sind die einzelnen Wurmlöcher dadurch gut sichtbar, bei normaler Benutzung fallen diese kaum auf.Dieser Esstisch wurde thermisch behandelt und ist frei von Holzwürmern. Die Höhe vom Boden bis zur Zarge beträgt 63 cm.

3.200,00 €

Louis Majorelle Salonschrank mit Cloisonné Glas
Louis Majorelle Salonschrank mit Cloisonné Glas
Edler Jugendstil Salonschrank mit floralen Schnitzereien und feiner Cloisonné-Glasarbeit, Louis Majorelle zugeschrieben, Nancy um 1900-1907. Der Salonschrank besteht aus einem Rahmengestell aus Amerikanischen Kirschbaum, in dessen Zentrum ein exklusives Notenschränkchen mit einem Türchen befestigt ist. Die Türfüllung von dem Schränkchen zeigt ein Glasperlenbild mit einer Dame des Jugendstils, die die Muse der Musik darstellt. Bei dem Glasperlenbild handelt es sich um ein seltenes Cloisonné Glas. Die Cloisonné-Technik ist eine sehr feine Glasarbeit, bei der durch Glasperlen und gemahlenes Glasgranulat, Figuren, Ornamente oder andere Motive dargestellt werden können. Es sind nur noch wenige Exemplare auf dem internationalen Kunstmarkt zu finden. Stilistisch und thematisch erinnert das Objekt an die Entwürfe von Alfons Maria Mucha. Die Mucha-Foundation teilte auf Anfrage mit, dass diese Arbeit eindeutig von Alfons Mucha beeinflusst wurde, es sich aber nicht um eine Arbeit von Ihm handelt.   Das gesamte Möbel zeigt eine äußerst qualitätsvolle und aufwendige Verarbeitung. Dieser bedeutende Jugendstil Salonschrank befindet sich in einem exzellenten Zustand. In unserer Restaurierungswerkstatt wurde lediglich die Oberfläche gereinigt. Das Rahmengestell von Louis Majorelle Der trapezförmige Grundriss des Möbels verjüngt sich sowohl von den Seiten als auch von der Front zur Rückwand hin. Vier allseitig profilierte Streben bilden das Gestell von diesem Korpus. Die beiden hinteren Streben sind mit der Rückwand verbunden. Alle vier Streben sind gekehlt und mit 3/4 Stäben profiliert. Das untere Querfries ist konkav eingezogen und dessen Unterkante geschweift ausgearbeitet. Die Zwickel sind mit Blumen im Halbrelief beschnitzt. Im oberen Bereich sind die Blumen durchbrochen beschnitzt und teilweise über die Profilierungen gelegt. Dieses sehr aufwendige und feine Verarbeitungsweise ist typisch für Louis Majorelle. Das kleine Notenschränkchen Der hochrechteckige Kasten ist an den Oberkanten gerundet und zeigt an den Seiten jeweils zwei Füllungen. Diese Füllungen werden von profilierten Zierleisten gerahmt. Die aufschlagende Tür zeigt einen gekehlten Rahmen und ist an die Form von dem Korpus angepasst. Die Lappenbänder aus Messing sind verkröpft, wodurch sich die Türe um fast 180° öffnen lässt. Innen ist das Notenschränkchen allseitig mit rötlich poliertem Vogelaugenahorn furniert. Die zwei Einlegeböden sind original zugehörig und lassen sich über Zahnleisten in der Höhe verstellen. Die Flächen sind ebenfalls beidseitig mit Vogelaugenahorn furniert. Die Füllungen im Korpus und an der Tür innen werden durch ebonisierte Viertelstäbe gerahmt. Der obere Abschluss des Schränkchens bildet ein Postament für ein dekoratives Objekt, wie eine schöne Jugendstil Tischlampe oder eine Skulptur. Cloisonné Glass Company Im Jahre 1897 meldete die in London ansässige Firma "Cloisonné Glass Company" das Patent "Improvements in Cloisonné Work" an. Bei diesem Patent handelt es sich um eine Unterart der häufig vorkommenden Cloisonne-Arbeiten, bei denen sich das Glasgranulat durch einen Schmelzprozess miteinander verbindet. Die Cloisonné Glass Company entwickelte ein Verfahren, bei dem zwischen zwei Glascheiben, die Konturen der Darstellung durch Messingstege gebildet werden. Die Zwischenräume bilden die Flächen, welche mit farbigen Glasperlen und feinem, farblich unterschiedlich schattiertem Glasgranulat aufgefüllt werden. In verschiedenen Büchern werden Anwendungsbereiche für Cloisonné-Glasbilder dieser Art erwähnt. So wurden diese beleuchtet oder opak für Fenster, Laternen, Deckenleuchten, Jalousien, Möbel, Reklametafeln oder Dekoration in Häusern und öffentlichen Gebäuden verwendet. Mittlerweile sind leider nur noch wenige derartige Glasobjekte erhalten.  Dieser äußerst gute Erhaltungszustand des Cloisonné Bilds ist sehr ungewöhnlich. Im Allgemeinen sind die wenigen erhaltenen Arbeiten sehr restaurierungsbedürftig.  Erhaltungszustand Dieses qualitätsvolle und äußerst seltene Jugendstilmöbel befindet sich in einem musealen Zustand. Es ist voll benutzbar und wurde von uns lediglich gereinigt. Das Glasperlenbild ist in einem unbeschädigten Originalzustand. Selbst die beiden Einlegeböden im Innenraum, wie auch die Beschläge, das Schloss und der Schlüssel, sind original zugehörig. Wir freuen uns, Ihnen dieses ausgesprochen qualitätsvolle Möbel anbieten zu können. Ein zweites Exemplar Ein identischer Salonschrank (mit einem anderen Cloisonné Glasbild) steht im Museo Casa Lis de Salamanca (Spanien), welcher auch Louis Majorelle zugeschrieben ist. Unter dem folgenden Link laden Sie eine PDF-Broschüre über Cloisonné-Glasarbeiten herunter: http://www.artnouveau.eu/upload/magazine_pdf/26_a_fons.pdf (PDF-Download). Auf Seite 2 ist der identische Salonschrank zu sehen. Die Broschüre stammt von der Art Nouveau European Route, einer Vereinigung staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen zum Schutz des europäischen Jugendstil-Erbes. Literaturhinweise: THE PARIS SALONS 1895- 1914, Volume III, von Alastair Duncan, ISBN: 185 149 1902, Seite 419. Louis Majorelle: Meister des Art Nouveau Design von Alastair Duncan, ISBN: 3-453-05182-3, Tafel 25 und 41. Davison, Sandra: Conservation and Restoration of Glass, 2003 (2. Auflage) Verlag Routledge Chapman & Hall, Seite 66. CLOISONNÉ GLASS Mulgrave Hall, Sutton London. Approaches to the Restauration and their Implemention, FH Erfurt, FR Konservierung und Restaurierung. Bonet, Jordi: Conservation-restauration of cloisonné windows: A case study, Jurnal of Cultural Heritage 9 (2008) Seite 69-72. http://www.artnouveau.eu/upload/magazine_pdf/26_a_fons.pdf (PDF-Download)

16.800,00 €

Bureau Plat 161x81cm, Frankreich 19. Jh.
Bureau Plat 161x81cm, Frankreich 19. Jh.
Prunkvolles Bureau Plat mit Palisander furniert und mit Bronzeapplikationen geschmückt, Frankreich 19. Jahrhundert. Das Bureau Plat befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche.  Dieser großzügige Schreibtisch steht auf hohen geschweiften Beinen und ist frei im Raum stellbar. An einer Längsseite befinden sich drei herausziehbare Schubladen, auf der anderen Seite sind es angedeutete Scheinschubladen. Zahlreiche Bronzen in Form von Zierleisten und Applikationen sind rundherum angebracht. Auf der Tischfläche ist ein Leder (137 x 57 cm) eingelegt, welches von Palisander gerahmt wird. Das Leder zeigt eine schöne Patina mit kleineren Ausbesserungen.Die Schubladen laufen einwandfrei und sind jeweils durch einen separaten Schlüssel mit Messingreiden verschließbar.  Weitere Maße: Schreibhöhe: 76,5 cm, Beinfreiheit an der mittleren Schublade (lichtes Maß vom Boden bis zur Zarge) 57 cm. 

4.800,00 €

Runder Biedermeiertisch aus Esche
Runder Biedermeiertisch aus Esche
Runder Biedermeiertisch aus Esche, tortenförmig furniert, sehr schlichtes und klassisches Design, aus der Zeit um 1820. Der Tisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Dieser ungewöhnliche runde Tisch aus dem Biedermeier steht auf einem getreppten Sockel, den ein achtfach tortenförmig abgewickeltes Sägefurnier aus Esche schmückt. Darüber erhebt sich eine leicht gedrechselte Säule aus massiver Esche. Diese trägt eine runde Tischplatte mit einem zwölffach tortenförmig abgewickelten Furnier. Ein geschmiedeter Schnappmechanismus lässt sich bequem betätigen und man kann dadurch die Tischplatte nach oben schwenken. In dem Zustand ist der Tisch 143 cm hoch. Man sieht jetzt gut, dass die Draufsicht der Säule mit einem Blumeneschefurnier spiegelbildlich furniert ist. Die Unterseite der Platte ist ebenfalls mit einem schönen Furnier belegt. Man hat dafür ein zwölffach tortenförmig abgewickeltes Kirschbaum-Sägefurnier gewählt. Das Furnier hat nicht nur optische Gründe, sondern schützt die Tischplatte auch vor Verwerfungen. Gut sichtbar sind auch die beiden stehenden Kirschbaum Gratleisten, die es der Platte ermöglichen sich bei einem Klimawechsel etwas auszudehnen oder zu schrumpfen, ohne dass es zu Schwundrissen oder Verwerfungen kommt. Alle Kanten des Tisches sind stehend furniert. Die qualitätsvolle Verarbeitung des Biedermeiertisches spricht für eine Entstehung in einem damaligem Zentrum des Möbelbaues. Das auch für heutige Zeiten sehr modern wirkende Design spricht für die Herkunft aus Wien, wo man damals einen ganz eigenen Stil pflegte.

3.200,00 €

Biedermeier Lyra-Nähtisch aus Rüster
Biedermeier Lyra-Nähtisch aus Rüster
Dieser Nähtisch wird aktuell restauriert.Biedermeier Nähtisch aus Rüster, Mainz um 1820. Über zwei geschweiften Auslegern, unter denen sich zierliche Messingrollen befinden, erheben sich kräftig ausgeformte Lyren. Diese tragen einen Tischkasten. Unter diesem befindet sich ein abgehängter, mit einer Trichterzinkung zusammengefügter Einschub. Dieser ist aus Ahorn gefertigt. Oberhalb des Einschubs ist eine kleine, flache Schublade in die Zarge integriert. Die Deckplatte mit einer aufgestellten Rahmung lässt sich aufklappen und legt den Blick frei auf eine kleinteilige Facheinteilung. Das Öffnen der Klappe, um an die Inneneinteilung zu gelangen, wurde oftmals als umständlich empfunden. Wie es häufig bei diesem Möbeltyp zu sehen, wurde im Nachhinein die Scheinschublade in eine richtige Schublade umgebaut, was zu einer einfacheren Benutzbarkeit führt. Gegenstände, die auf der Fläche liegen, müssen vorher nicht abgeräumt werden. Der hier durchgeführte Umbau ist erstklassig gelungen und erst an den leeren Nuten sichtbar, die sich hinter der Schublade verbergen. Die komplette Einteilung und das Frontstück wurden in der Schublade integriert. Das Klappenschloss dient nun nicht nur zur Verriegelung der Klappe, sondern auch der Schublade. Die Querstrebe, die die Wangen des Untergestells verbindet, ist aus Kiefer gefertigt. Darauf ist eine Polsterung aus Leder aufgesteckt, auf dessen Unterseite auf dem Holz die Signatur Felsmann zu lesen ist. Für die Entstehung des Tischchens in Mainz, konkret in der Werkstatt des Johann Wolfgang Knußmann, spricht die typische Ausarbeitung der Lyra mit kräftigen Voluten, die handwerklich anspruchsvolle Verarbeitung, wie die Trichterzinkung des Einschubs, die Verwendung von Ahorn, nicht nur für alle innen sichtbaren Bauteile, sondern auch als Blindholz und die rundum gespiegelten Sägefurniere auf allen Sichtflächen. Wir freuen uns immer, wenn wir solch ein Objekt erwerben können, nicht zuletzt, weil wir immer wieder von den sehr durchdachten schreinerischen Lösungen dieser anspruchsvollen Möbel etwas dazu lernen. Wir hoffen auf einen fachkundigen Liebhaber mit eigenen Intensionen.Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Inkl. Restaurierung kostet dieser Nähtisch 2.800-3.200 Euro, je nach Aufwand. 

Preis auf Anfrage
%
Kleine Kommode von 1900, 62cm breit
Kleine Kommode von 1900, 62cm breit
Zierliche Kommode auf hohen Beinen, bombierter Korpus, aus der Zeit um 1900. Der Korpus wurde aus Nadelholz gefertigt, die Schubladen aus Eiche. Furniert wurde die bombierte Kommode mit edlen Hölzern wie Amarant, Rosenholz, Palisander und Ahorn. Beide Schubladen und die Seiten der Kommode zeigen Felder mit leuchtender Würfelmarketerie, die von feinen Fadenintarsien begrenzt werden. Eine Marmorplatte in lichten rotbraun,- und steingrauen Tönen bildet den oberen Abschluss. Ihre Form ist der Schweifung der Kommode angepasst. An den Korpusaußenkanten sind beiderseits gegossene Beschläge aus Messing angebracht. Diese betonen die zierliche Erscheinungsform der Kommode zusätzlich. Die Kommode steht auf hohen, leicht säbelförmigen Beinen. Die vorderen Beine sind aus Messing gegossene Sabots verziert. Die Schlösser und das Beschlagwerk sind original zugehörig. Die Kommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit Schellackpolierter Oberfläche.  Die Kommode stammt aus der Zeit um 1900 und zeigt den Möbelstil "Transition", einem Übergangsstil vom Rokoko zum Klassizismus (Zeitraum 1765/1780).Eine schöne kleine Kommode, die mit einer Tiefe von 31 cm und einer Breite von 62 cm immer einen schönen Platz findet. 

2.200,00 € 2.800,00 €

Versandkostenfrei
Jugendstil Schatulle mit Lederrelief
Jugendstil Schatulle mit Lederrelief
Es handelt sich hier um eine hochbedeutende und seltene Schatulle mit ebonisiertem Korpus, deren Flächen mit Leder belegt sind. Die Schatulle ist dem Art Nouveau (frz. Jugendstil) zuzuordnen und dürfte aus der Schule von Nancy (Ecole de Nancy) von 1900/05 stammen. Die Lederflächen sind in einem Relief ausgearbeitet. Auf dem Deckel sind zwei Zauneidechsen und Distelgewächse zu sehen, die sich jeweils goldfarbig abheben. Ein dunkler Fleck und kleine Druckstellen haben sich bei der schonenden Restaurierung in dieser Fläche erhalten. Sowohl auf der vorderen, wie auch der rückseitigen Fläche sehen wir je drei versilberte Schwäne in goldenen Wellen vor einem Hintergrund aus stilisierten Wasserpfanzen. Beide Seiten zeigen das gleiche Motiv mit zwei Schwänen. Auf einer Seite sind diese versilbert, auf der anderen sind sie kurioserweise in einem patinierten Kupferfarbton gehalten. Innen ist die Schatulle mit Mahagoni furniert. Diese rechteckige Schatulle lebt von dem optischen Spannungsverhältnis zwischen den allseitig sichtbaren Reliefs auf hellbraunem Schafsledergrund und den Rahmungen aus ebenonisierten Birnbaumprofilen. Die original zugehörigen Beschläge und das Schloss sind aus Messing gefertigt. Der Schlüsselraiden ist nach einem Original aus der Zeit qualitätsvoll nachgegossen worden. Diese Form von Lederprägung, wie wir sie hier an der Schatulle vorfinden, kennen wir von Bucheinbänden und Tapeten aus der Renaissance. Populär wurde es wieder in der Neorenaissance und blühte im französischen Jugendstil nochmals auf. Unter anderem wurden Spiegelrahmen, Kamineinfassungen, Truhen, Mappen und Handtaschen auf diese Art gearbeitet. Vergleichbare Schatullen wurden zwischen 1900 und 1905 von bedeutenden Künstlern gefertigt und teilweise unmittelbar von Museen angekauft. Auf dem freien Markt sind diese heute eine absolute Rarität. Ein großartiges Fachbuch zu diesem Thema stammt von Alastair Duncan und hat den Titel: Art Nouveau Designers at The Paris Salons 1895- 1914 Volume VI, Textiles u. Leather. Vergleiche dort mit dem Objekt auf Seite 55 von Gabrielle Levoy- Desrivièrs. Auch Camille Martin könnte für den Entwurf in Frage kommen.

2.850,00 €

Teilvergoldeter Barockstuhl mit Armlehnen, 18. Jh.
Teilvergoldeter Barockstuhl mit Armlehnen, 18. Jh.
Barocker Stuhl mit Armlehnen, Königsholz Sägefurnier auf Buche, rundherum an den Kanten vergoldet, Frankreich um 1730. Dieser üppige Armlehnstuhl ist mit einer geflochtenen Sitzfläche und Rückenlehne versehen. Die Beine sind rundherum geschweift ausgearbeitet und enden in Bocksfüßen. Die Beine gehen in einem Schwung in die geschweiften Zargen über und bilden eine bewegte Formgebung. Die Außenkanten von den Stuhlbeinen, der Zarge, Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Gold abgesetzt. Die verkürzten Armlehnen sind zu 3/4 gepolstert und enden in furnierten Voluten,  Dieser Armlehnstuhl wurde zurückhaltend restauriert und mit Schellack aufpoliert. Das Geflecht in der Rückenlehne wurde belassen, die Sitzfläche musste neu geflochten werden. Im Zuge der Restaurierung wurden die Armlehnen neu gepolstert und bezogen und ein passgenaues, sehr bequemes, weiches Sitzkissen angefertigt. Bei der Vergoldung handelt es sich um echtes Blattgold.  Weitere Maße: Sitzhöhe mit heruntergedrücktem Polster: 44 cm, Sitzbreite zwischen den Armlehnen unten 55 cm, Sitztiefe 50 cm.  Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.900,00 €

%
Neo-Barock Tischvitrine aus Rosenholz
Neo-Barock Tischvitrine aus Rosenholz
Neo-barocke Tischvitrine aus Rosenholz mit feinen, feuervergoldeten Bronzeapplikationen, wohnfertiger Zustand von ca. 1860. Dieser Vitrinentisch ist frei im Raum stellbar und ist in sehr hoher Qualität verarbeitet. Rundherum ist das Tischchen mit Rosenholz furniert. Die geschweiften Beine verjüngen sich nach unten hin und enden in Sabots aus Bronze. Im oberen Bereich sind sehr plastische Applikationen über Eck auf den Beinen montiert. Alle vier Tischzargen sind geschweift und verglast. Die Gläser werden von feuervergoldeten Ornamentstäben aus Bronze gerahmt. Auf der Vorderseite ist über dem Glas ein kleiner Druckknopf aus Messing, durch den die aufklappbare Tischplatte geöffnet werden kann. Die Tischplatte ist an den Außenkanten geschweift ausgearbeitet und wird an der Außenkante und um die Verglasung herum von Ornamentstäben aus Bronze geschmückt. Klappt man den Vitrinentisch auf, wird das Rosenholz an der Innenseite der Tischplatte sichtbar, ebenso die feine Verarbeitung an den eingelassenen Bändern und dem Riegel. Der Innenraum ist mit hellblauer Seide ausgeschlagen, die im linken Bereich etwas verschmutzt ist. Die Verglasungen werden innen durch Kordeln aus Messingfäden geschmückt. Dieser Vitrinentisch befindet sich in einem ordentlichen, stabilen und voll funktionstüchtigen Zustand. Kleinere Gebrauchsspuren und Kittungen in Randbereichen sind vorhanden. Insgesamt macht es aber einen guten und qualitätsvollen Eindruck. 

1.700,00 € 2.400,00 €

Vitrinentisch, England 19. Jh.
Vitrinentisch, England 19. Jh.
Englischer Vitrinentisch aus Buche und Mahagoni, achteckige Form mit verglaster Platte, unrestaurierter Zustand, um 1900. Dieser Vitrinentisch steht auf einem niedrigen Säulenfuß mit vier beschnitzten Auslegern. Über dem Säulenfuß beginnt ein schmaler, achteckiger Bereich, der nach oben hin deutlich breiter wird und den Tischkasten trägt. Dieser ist achteckig gestaltet und zeigt auf jeder Fläche ein tiefergelegtes Feld, welches von Messingperlstäben gerahmt wird. Die verglaste Tischfläche wird von einem Holzrahmen eingefasst, welcher durch einen umlaufenden Perlstab aus Messing geschmückt wird. Der gepolsterte Innenraum ist mit Seide ausgeschlagen. Die Konstruktion aus Buche und Mahagoni ist wie folgt: Säulenfuß mit Auslegern aus Buche, der achteckige Bereich unter dem Tischkasten ist aus Mahagoni. Der Tischkasten mit Deckelrahmung ist aus Buche, die tieferliegenden Felder an den Seiten aus Mahagoni. Dieser Vitrinentisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

750,00 €

Antikes Spinnrad mit Verzierungen aus Messing und Bein
Antikes Spinnrad mit Verzierungen aus Messing und Bein
Antikes Spinnrad aus Buche, nussbaumfarben poliert, 19. Jahrhundert. Das Spinnrad befindet sich in einem guten Erhaltungszustand und wird wie auf den Fotos dargestellt angeboten. Schöne Verzierungen aus Messing und Bein runden die Optik ab. Das Spinnrad ist ein schönes Dekorationsstück und dürfte auch noch funktionstüchtig sein. Da wir keine Experten für Garnspinnen sind, können wir nicht beurteilen, ob es vollständig ist. Das Pedal und das Rad sind funktionstüchtig. Der Ständer für das Rohmaterial lässt sich für den Versand einfach zerlegen. Ein schönes Detail ist der obere Abschluss des Ständers. Dieser ist polychrom bemalt und im Inneren ist ein kleines Glöckchen vorhanden.  Der Ständer hat eine Gesamthöhe von 198 cm.  Das Spinnrad kann per DHL versendet werden. 

680,00 €

Verkauft / Sold
Tisch aus Ahorn mit Schublade 106x92cm
Tisch aus Ahorn mit Schublade 106x92cm
Antiker Tisch mit einer Schublade, Ahorn massiv, aus der Zeit um 1840. Der Tisch befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die vierkantigen Beine sind im unteren Bereich ausgestellt und verjüngen sich leicht. Eine Längsseite des Tischgestells ist mit einer großen Schublade ausgestattet. Die Unterkante der Schublade und der drei Zargen ist mit einem Profil verziert. Die Tischplatte wurde aus vier weitgehend astfreien Ahornbrettern zusammengefügt und durch das Eingraten von zwei Gratleisten gegen Verwerfungen und Rissbildungen geschützt. Die Tischplatte ist abnehmbar und wird seitlich mit jeweils zwei Schlitzschrauben am Gestell festgeschraubt. Der Tisch ist stabil und in diesem Zustand benutzbar. Die Laufleisten sind abgenutzt, die Schublade läuft aber gut. Weitere Maße: Beinfreiheit in der Höhe 56 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung oder Teilrestaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

850,00 €

Biedermeier Tisch aus geflammter Birke
Biedermeier Tisch aus geflammter Birke
Dieser quadratige Biedermeiertisch aus geflammter Birke steht auf drei geschwungenen, kräftigen Auslegern, die für einen sicheren Stand sorgen. Die Tischplatte, die Tischkante und die Zarge sind mit Birke-Sägefurnier belegt. Die Tischfläche ist von der Unterseite zusätzlich mit Nadelholz gegenfurniert um ein Verwerfen der Tischplatte zu verhindern. Eine zentrale hexagonale, gestufte Säule aus Birke bildet den Mittelpunkt und trägt die quadratische Tischplatte aus geflammter Birke, die an den Ecken abgeschrägt ist. Mittels einer hölzernen Handhabe, die sich unter der Tischplatte verbirgt, läßt sich ein Mechanismus entriegeln und die Tischplatte kann hochgeklappt werden. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

890,00 €