Höfische Barockkommode mit Bandelwerk
Lieferzeit:→ Versandfähige Artikel (ausgenommen Stühle & Spiegel) 3-4 Werktage per DHL. → Speditionslieferung (große Möbel, Spiegel & Stühle) circa 2-4 Wochen (Anlieferungen zum Wunschtermin sind möglich).
- Artikel-Nr.: 4001
- Alter: 1730/40
- Epoche/Stil: Barock
- Herkunft: süddeutsch
- Zustand: restauriert
- Holzarten: Nussbaum-, Zwetschge-, Mooreiche- und Ahorn-Sägefurnier auf Nadelholz
- Oberflächenbehandlung: Schellack + Wachspolitur
- Schubladen: 4
Maße:
- Höhe: 94,5 cm
- Breite: 128 cm
- Tiefe: 65,5 cm
Bedeutende Barockkommmode mit feiner Marketerie aus Nussbaum und Edelhölzern, qualitätsvollen Originalbeschlägen und Originalschlössern, süddeutsch um 1730/40. Diese Barockkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit einer natürlichen Oberfläche aus Schellack und Wachs (seidenmatter Glanz), wie es in dieser Zeit üblich war.
Der Korpus dieser Barockkommode steht auf fünf profilierten Kugelfüßen und ist mit vier aufschlagenden Schubladen ausgestattet. Die Front der Kommode und der Schubladen ist mittig mit einem eleganten Schwung versehen und zu den Außenseiten hin abgeschrägt. Die Füße und die Profilleisten am Sockel und der Plattenkante sind aus massivem Nussbaumholz gefertigt. Alle Sichtseiten sind mit einer Sägefurnier-Marketerie belegt. Die Schubladenfronten sind jeweils durch vier Felder, die durch Ahorn Fadenintarsien begrenzt werden, gegliedert. Zwei große Felder werden von zwei kleinen flankiert. Die großen sind mit Bandelwerk aus Mooreiche, Zwetschge und Ahorn verziert. Diese umschlingen ein Nussbaum Maserknollen-Furnier. Die kleinen Nussbaumfelder weisen in den Zwickeln aus Ahorn Fadenintarsien gezirkelte Viertelkreise auf. Die Seitenwände werden je von einem Feld mit doppelt gespiegelten Nussbaum Furnierbild, das mit Ahorn Fadenintarsien gerahmt ist, geschmückt. Diese auch untereinander gespiegelten Felder sind ebenfalls mit Bandelwerk aus Zwetschge, Mooreiche und Ahorn intarsiert. Auf den Schubladenfronten und den Seitenteilen sind die Felder jeweils durch filetartig aufgelegtem Nussbaum Furnier gerahmt. Die profilierte Deckplatte zeigt 2 Felder aus Nussbaum Halbmaser mit Bandelwerk aus Zwetschge, Mooreiche und Ahorn. Diese Felder sind auch durch Ahorn Fadenintarsien begrenzt. Sie flankieren ein Furnierbild, welches als Kreuzfuge gestaltet ist.
Alle Schlüsselbeschläge, die Knöpfe und auch die vier Kastenschlösser sind original zugehörig. Bei den Beschlägen handelt es sich um verzinnte Messingbeschläge, die lediglich gereinigt wurden. Die gedrehten Knöpfe sind mit ornamental durchbrochen gestalteten Grundplatten unterlegt, welche graviert und getrieben sind. Unterlegt sind die Grundplatten mit dünnen Messingblechen, welche ebenfalls verzinnt sind. Die Schlüsselbeschläge sind ebenfalls doppellagig ausgeführt und in der gleichen Art verziert. Partiell ist die verzinnte Oberfläche berieben und lässt das Messing durchscheinen. Die außergewöhnlich qualitätsvollen Kastenschlösser zeigen auf der Grundplatte eine gebläute Oberfläche mit ziseliertem Bandel- und Blattwerk. Auch die verwendeten Halbrundkopfschrauben zur Befestigung der Kastenschlösser sind nicht von der Stange. Diese sind mit einer Auflagefläche unter dem Halbrundkopf versehen und wurden von Hand gefeilt. Im Zuge der Restaurierung wurden die Schlösser behutsam gereinigt und von Korrosion befreit. Ein paar wenige Schrauben zur Befestigung der Schlösser haben ebenfalls gefehlt und wurden stilecht nachgefertigt. Der fehlende Schlüssel (i.d.R. gab es nur einen Schlüssel) wurde ergänzt und ist passend für alle vier Schlösser.
Als Oberflächenüberzug wurde eine Schellackgrundierung mit Wachspolitur gewählt, wie es in dieser Zeit üblich war. Der Schellacküberzug als Schellackpolitur kam erst Anfang des 19. Jahrhunderts auf. Diese höfische Barockkommode ist ein gutes Beispiel für die hoch entwickelte Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts. Fotos vom unrestaurierten Zustand, auch von den Kastenschlössern, sind vorhanden.
Provenienz: aus dem Besitz einer alteingesessenen Lindauer Familie.
Literaturvergleich: Dobler, Uwe: Barock-Möbel. Augsburg, Battenberg 1992, Seite 157, Abb. Nr.: 298.
Objektart: | Kommoden & Halbschränke |
Zustand: | restauriert |
Höhe: | 94,5 |
Breite: | 128 |
Tiefe: | 65,5 |
Alter: | 18. Jahrhundert, 1700-1779 |
Stil: | Barock, Spätbarock & Neobarock |
Holzarten: | Nussbaum, Sonstige Hölzer |
Sonstige Materialien: | Messing, Zinn |
Ausstattung: | Schublade(n) |
Gestaltungselemente: | Marketerien |
Oberflächenbehandlung: | Schellack + Wachs |