Halbsäule
Als Halbsäulen werden Säulen mit einem halbrunden Querschnitt bezeichnet. Im Biedermeier wurde hauptsächlich die Frontseite der Möbel betont und die Säulen rechts und links von den Türen oder Schubkästen platziert. Im süddeutschen Raum wurden die Säulen in der Biedermeierzeit auch auf die leicht abgeschrägten Vorderkanten der Möbel aufgesetzt. Bitte beachten Sie: die abgebildeten Möbel auf dieser Lexikonseite sind unter Umständen bereits verkauft.

Aufsatzschrank mit jeweils 2 Halbsäulen am Oberteil und Unterteil. In der Biedermeierzeit wurden die Säulen oft ebonisiert.

Dieser Schrank aus der Biedermeierzeit hat 3 Halbsäulen, 2 auf den abgeschrägten Vorderkanten, eine auf dem Mittelbrett zwischen den Türen.

Detail einer Halbsäule.